Lebenslauf |
Geboren: | 20. März 1956, Wien, Österreich |
Staatsbürgerschaft: | Österreich |
Familienstand: | verheiratet, 2 Kinder |
|
Ausbildung |
1966-1974 | Besuch der allgemein bildenden, höheren Schule BG 13, Fichtnergasse 15 |
19.06.1974 | Reifeprüfung |
1975-1981 | Medizinstudium an der Universität Wien |
09.07.1981 | Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde |
|
Fachausbildung: |
01.08.1981-30.09.1982 | Assistenzarzt am Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien |
01.10.1982 | laufend II. Univ. Frauenklinik Wien, jetzt Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Univ. Klinik für Frauenheilkunde, Wien |
22.12.1988 | Facharztprüfung für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe mit sehr gutem Erfolg |
01.03.1989 | Facharzt für Geburtshilfe und Frauenheilkunde |
20.06.1991 | Erteilung der Venia docendi für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe |
01.05.1992 | Ernennung zum Univ. Ass. Prof. durch das BM für Wissenschaft und Forschung |
01.09.1996 | Verleihung des Titels tit. A.o. Universitätsprofessor |
seit 01.04.1999 | Stellvertretender Leiter und 1. Oberarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien |
|
Zusätzliche Ausbildung |
01.05.1989-30.04.1991 | Ausbildung im Zusatzfach Humangenetik an der II. Univ. Frauenklinik |
01.05.1991-30.04.1992 | Ausbildung im Zusatzfach Humangenetik an der Univ. Kinderklinik |
1991 | Absolvierung des ersten Kurses zum klinischen Prüfarzt der Wiener Ärztekammer |
06.1992 | Erteilung des Zusatzfaches Humangenetik |
|
Auslandsaufenthalte |
06.1983 | Zytogenetikausbildung bei Prof. Murken, Univ. Kinderklinik, München |
1992 | Ausbildung in "Endoskopische Operationen" Prof. Bruhat in Clermont Ferrand, Frankreich |
1994 | Ausbildung im "Advanced Laserlaparoscopic Course" Prof. Donnez, Brüssel |
1994 | Erfolgreiche Absolvierung des postgraduellen Hochschulkurses für medizinische Führungskräfte |
1995 | Ausbildung in "Endoskopische Operationen in der gynäkologischen Onkologie" Prof. Dargent, Lyon und Prof. Querleu, Lille |
1996 | Ausbildung in "Advanced gynecologic Endoscopy", Ethicon Taining Center, Hamburg |
1997 | Endoscopic gynecologic Onkology - Prof. Dargent, Lyon und Prof. Querleu, Lille |
|
Wissenschaftliche Schwerpunkte |
1983 | Mitglied der Arbeitsgruppe für Endokrinologie und in vitro Fertilisation, Leiter der Arbeitsgruppe für klinische und experimentelle Reproduktions-Forschung an der II. Univ. Frauenklinik |
09.1983 | Leiter des zytogenetischen Labors der II. Univ. Frauenklinik |
derzeit | Leitung der Onkologischen Ambulanz und der Arbeitsgruppe Gynäkologische Onkologie (gynäkologische Krebserkrankungen)
Vulva- und Zervixpathologie (Erkennung und Behandlung von Vorstadien zu Krebserkrankungen an Zervix und Vulva, HPV Infektionen)
Endoskopie und minimal-invasive Operationsverfahren |
|
Mitgliedschaften, Fortbildungsveranstaltungen |
1983 | Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe |
1984 | Mitglied der American Fertility Society |
1991 | Gründungs- und Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie der Öster. Ges. für Gynäkologie und Geburtshilfe |
1990 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie |
1995 | Mitglied der International Gynecologic Cancer Society |
1996-2000 | Organisation und Betreuung der Fortbildungsveranstaltung der AGO "Systemische Therapie in der gynäkologischen Onkologie" (bislang 4. Seminare) |
1996-2001 | Leitung und Organisation von mehreren Hands-on Kursen zur laser- und radiochirurgischen Behandlung von prä- und frühinvasiven der Zervix und Vulva |
1998 | Organisation und Leitung von "endoscopic surgery in gynecologic Oncology", Ethiconcenter Hamburg |
1998 | Organisation des Wertheim Centenary Meetings in Wien |
1999-2001 | Sekretär der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie |
2000 | Organisation der AGO Tagung in Kitzbühel |
2001 | Organisation der AGO Tagung mit Schauta Centenary in Wien |
|
Drittmittelgestützte Projekte |
1996 | Fond des Bürgermeisters der Stadt Wien für das Projekt "Angiogenese beim Karzinom der Zervix uteri 1B" |
1997 | Nationalbankfonds für das Projekt "Tumorsuppressorgen TSG 101- klinische und biologische Relevanz für Brust - und Eierstockkrebs" |
|
Geleitete bzw. initiierte klinische Prüfungen und Studien |
1992 | Der Einsatz von GM-CSF in der First-Line Chemotherapie bei epithelialem Ovarialkarzinom |
1993 | Interferon alpha bei leichter bis mäßiger intraepithelialer Neoplasie der Zervix uteri |
1996 | Endoskopisches Lymphknotenstaging beim fortgeschrittenen Karzinom der Zervix uteri |
1998 | Antiangioneogenese mittels Marimastat beim epithelialem Ovarialkarzinom |
1998 | Liposomales Doxorubicin beim Platin-, Paclitaxel- und Topotecan refraktären Ovarialkarzinom |
1998 | Wächterlymphknotenbiopsie (Sentinel node) beim Vulvakarzinom |
1999 | P53 Gentherapie in der First-Line Chemotherapie beim epithelialen Ovarialkarzinom |